Wenn man es einfach haben möchte, kann man diese Tour am Ende der Bergbahn, gleich von der Hörnlehütte aus starten. Wenn man es herausfordernd mag, dann stellt man das Auto auf dem Parkplatz für 7€ am Tag ab, startet von der hinteren rechten Ecke des Parkplatzen per pedes bergauf.
Der Weg geht stetig einigermaßen steil bergauf. Wenn man denkt es geht nicht mehr steiler, doch es geht. Nachdem man den Wald verlassen hat geht es zum letzten Anstieg, oben sieht man schon die Hütte. Kaum oben angekommen, auf der Außenterasse, mit Blick nach Süden, gibt es erst einmal einen Kaiserschmarrn. Yummie!

Nach der Stärkung geht es weiter zu den drei Hörnles. Man kann sie unabhängig voneinander besteigen. Ich habe mich dazu entschieden alle drei zu erklimmen. Das Vordere Hörnle ist das Erste auf der Strecke. Von oben bzw. auf dem Weg hoch hat man einen schönen Blick auf den Zeitberg und die Hörnlehütte. Gegenüber sieht man schon den Weg zum Mittleren Hörnle. Bergab und gleich wieder bergauf, zum zweiten Gipfel. Wenn man von dort auf der anderen Seite wieder bergab geht, hat man die nächste Einkehrmöglichkeit unter sich, die Hörnlealm.

Diese urige Alm punktet mit selbstgebackenem Kuchen, frischer Milch und ebenso frischer Buttermilch. Die Erzeuger stehen drum herum.
Von der Hörnlehütte zur Hörnlealm ist kaum ein Kilometer, aber wenn es schon am Wegesrand liegt….. Und die Buttermilch ist ein Traum.
Von dort aus geht es zum letzten Gipfel dem Hinteren Hörnle. Man kann den Pfad nach oben laufen, oder dem Weg noch ein wenig links vorbei folgen, dann muss man weniger Pfad bis nach oben laufen. Oben angekommen, grüßt ein ungewöhnliches Gipfelkreuz.

Die Aussicht ist ein Traum: Staffelsee, Ammersee, Starnberger See, der hohe Peißenberg nach Norden, die Ammergauer Alpen bis hin zur Zugspitze grob im Süden. Ein gelungener Platz, wenn man noch was zu Essen im Rucksack hat und noch Hunger, nach den beiden Hütten.

Nach einer ausgiebigen Rast hat man die Qual der Wahl, wie man wieder nach unten kommt. Man kann die Bahn nehmen, oder einen der verschiedenen Wege.
Anreise:
Mit dem Auto: entlang der B23 bis Bad Kohlgrub, dann der Beschilderung „Hörnle Bergbahn“ folgen.
Mit Öffis: Mit dem Zug ab München bis Murnau, Umstieg in die RB 63 Richtung Oberammergau. Ab Bad Kohlgrub fährt der Ortsbus stündlich bis zur Talstation der Bergbahn.
Preise:
Hörnle Schwebebahn hoch und runter; 17,00 €, Oneway 12,00€ (Erwachsene).
Parkticket 5€ für 4 Stunden, 7€ den ganzen Tag,
gegen Vorlage des Parktickets 2€ Ermäßigung für die Schwebebahn
Kaiserschmarrn Hörnlehütte: zwischen 12,50 und 14,50€ je nach Auhrung
Buttermilch und Johannisschorle 6,50€
alle o.g. Preise August 2023 bezahlt.
Dies und Das
Die Hörnlehütte hat ganzjährig geöffnet. Die Alm grob von Juni bis Oktober zur Almzeit.
Als ich unterwegs war jetzt im August, habe ich einen Rollstuhlfahrer (Elektro) den Winterweg auf dem Weg nach oben gesehen. Offensichtlich geht das. Vielleicht gibt es noch mehr Leute, die dieses Detail interessiert.